Die Filiki Eteria (griechisch: Φιλική Εταιρεία; deutsch: Freundesgesellschaft) war ein Geheimbund griechischer Patrioten und Philhellenen die 1814 mit dem Ziel, der Befreiung Griechenlands vom osmanischen Besatzer, gegründet worden ist.
Die Geheimorganisation wurde in Odessa (dass damals russisch war doch hauptsächlich von Griechen bewohnt wurde) von 3 griechischen Kaufleuten gegründet.
Emmanuel Xanthos, Athanasios Tsakaloff und Nikolaos Skoufas waren laut frühen Hystoriker die 3 Gründungsmitglieder.
Das Ziel der Organisation bestand darin alle Griechen im Osmanischen Reich unter einem Ziel zu vereinen, und diese für die bewaffnete Revolution vorzubereiten. Dies wurde vor der Filiki Eteria auch von anderen Geheimbünden versucht, doch waren diese Aufstände meist nur Regional und daher ohne langjährigen Erfolg.
Die Filiki Eteria hat es erstmals geschafft eine größere Menge an Mitgliedern anzuwerben die aus den Verschiedensten Bereichen der Bevölkerung waren. Anfangs wurden hauptsächlich die für die griechische Bevölkerung einflussreichen Menschen angeworben, wie Pfarrer, Kaufleute und Herrführer.
Damit die Griechen auf eine Revolution vorbereitet werden, stellte die Organisation ein 3 Punkte Plan auf:
-Griechischen Schriften sollen sich auf allen längen und breiten des Reiches ausbreiten, um die Nachricht des Nationalen Aufstandes bei den Griechen zu verbreiten.
-Ein Netzwerk einflussreicher Griechen aufzubauen
-Eine geeignete Armee aufzustellen und vorzubereiten
So sind bis 1818 schon mehrere Mitglieder in die Organisation eingetreten, so gingen bis 1818 die Kontakte nach Kreta, Cypern, Peloponnes, Epirus, Makedonia, Thrakien, Konstantinopel, Mikra Asia (Klein Asien Smyrni), die Inseln des Ägäis und dem Pontos.
Von 1818 bis 1820 hat die Filiki Eteria ein gigantisches Ausmaß angenommen, die Geheimorganisation zählt bis zum Jahr 1820 bis zu 15.000 Mitglieder einflussreicher Menschen.
Nicht nur innerhalb des Osmanischen Reich, in ganz Europa besteht mittlerweile Kontakt, so wirbt zum beispiel Ioannis Kapodistrias der damalige Außenminister des Zaren von Russland und erste Staatsoberhaupt Griechenlands für die Sache der Filiki Eteria in den Europäischen Salons.
Mit dem Wachstum ist die Geheimhaltung auch immer mehr bedroht, so beschließt die Filiki Eteria den Kampf immer offener anzugehen.
Nachdem Ioannis Kapodistrias auf das Angebot der Filiki Eteria, ihr Anführer zu werden ablehnte, wurde Alexandros Ypsilantis der vorher General im russischen Militär war, der Anführer des Geheimbundes.

Ypsilantis hat schnell klar gestellt dass die Griechen sich auf niemanden zu verlassen haben und der Kampf alleine ohne Hilfe von außerhalb geführt werden müsse.
Anfangs war der Plan die Revolution in Konstantinopel zu entfachen, doch die Pläne wurden den Osmanen offenbart und die Lokalen Organisatoren wurden von den Osmanen gefasst.
Nach den ersten nicht gelungenen Versuchen wurde ein anderes Historisches Gesicht aktiv, die Filiki Eteria entsendet den Priester und Herrführer der Revolution 1821 Grigorios Dikeos genannt: Papaflessas nach Südgriechenland um dort die Revolution auszurufen.

Der Plan ist nun dass im Süden von Griechenland unter Führung Papaflessas und im Norden (Heutiges Moldawien) unter Führung Ypsilantis gleichzeitig den Kampf gegen die osmanischen Besatzer zu beginnen.
Doch das Nordherr in Moldavien unter Führung von Ypsilantis muss zahlreiche Niederlagen einfahren, unter anderem auch weil die erwartete Hilfe aus Russland ausgeblieben ist.
Im Süden von Griechenland zählen die Griechen aber immer mehr Siege, die Revolution breitet sich erstmals gleichzeitig an mehreren Regionen aus.
Die Griechen stehen seit Jahrhunderten zum ersten mal wieder unter einer Zentralen Führung, Organisation und einer einheitlichen nationalen Gesinnung.
So führte die Entfachung der Revolution am 25.März 1821 in Südgriechenland zur Unabhängigkeit Griechenlands im Jahr 1830.
